Landesvertretung

Bremen

Landesvertreter

Stefanie Arndt

Polizei Bremen

stefanie.arndt (at) polizei.bremen.de

In Bremen gibt es seit 2019 ein neues Konzept. Die Koordination der Auftrittstermine erfolgt über das Präventionszentrum der Polizei Bremen. Jeden Dienstag fährt die Mobile Präventionspuppenbühne zu einer Bremer Grundschule und führt dort ein Verkehrsstück vor Erst- und Zweitklässler:innen sowie Vorschulkindern auf. Gespielt wird mit Großhandpuppen von ehrenamtlichen Spieler:innen auf einer Tischbühne. Unter Anleitung einer moderierenden Polizeibeamtin erhalten die Grundschüler:innen die Möglichkeit der Erkennung und Reflektion von Gefahren im Straßenverkehr. Hauptschwerpunkte sind das richtige Überqueren der Fahrbahn, Achtsamkeit und Sichtbarkeit.

Das Team der Bremer Polizeipuppenbühne setzt sich derzeit aus zwei Polizeibeamtinnen, 6 ehrenamtlichen Spieler:innen und einem ehrenamtlichen Techniker zusammen. 2024 konnten Sponsoren für die Aufwandsentschädigungsleistungen der Ehrenamtler:innen gewonnen werden.  

Unser aktuelles Stück „Ein tierisches Verkehrsabenteuer“ ist eine Mischung aus Puppenspiel und interaktiven Elementen. Im Mittelpunkt des Stücks stehen Mia und Kai sowie der Esel der Bremer Stadtmusikanten. Die drei haben im Straßenverkehr so einige Abenteuer zu bestehen. So zeigen die Puppen, wie man sicher eine Straße überquert oder wie wichtig sichtbare Kleidung im Straßenverkehr ist. Auch Ablenkung durch laute Musik und Handy spielen eine Rolle. Die Kinder werden in die Aufführung spielerisch mit einbezogen und können mit Unterstützung der moderierenden Polizeibeamtin das Fehlverhalten der Puppen aufarbeiten.


Weitere Bühnenstücke sind:

„Mein Weg zur Schule“ (Verkehrsprävention) und 

„Rettung aus der Biotonne“ (Verkehrs- und Verhaltensprävention)


Geplant ist ein kriminalpräventives Stück (Thema Cybergrooming).


© 2003-2019 VPKV e. V.

Alle Rechte vorbehalten

Webmaster: Thomas Stein